Auswertung von Massendaten
27.10.2014 13:00
bis
29.10.2014 13:00
Einführung in die intelligente Suche in Massendaten +++ Linked-Data-basierte Vernetzung, Integration und Auswertung von Massendaten +++ Massendatenanalyse und die Rolle, Pflichten und Rechte betroffener Unternehmen +++ Outsourcing von staatlicher Ermittlungsarbeit – eine Option? +++ Ergebnisse sog. „Interner Untersuchungen“ – ein verwertbarer Mehrwert? +++ Big Data – Realität und „Minority Report Fantasy“ +++ Von der analogen zur digitalen Wirtschaftskriminalistik – oder: Wie gelingt die Auswertung großer Mengen beschlagnahmter Unterlagen in Umfangsverfahren? +++ Big Data - neue Herausforderungen für den Datenschutz +++ Semantic-Tools for Forensics - Methoden der computergestützten semantischen Textanalyse +++ Auswertung von Kinderpornografieverfahren in Hessen +++ u.v.m.
aus dem Programm
Einführung in die intelligente Suche in Massendaten
Referent: Herr Martin Voigt, Dipl.-Medieninf.
Doktorand Technische Universität Dresden
Sen. Researcher & Project Manager, Ontos GmbH, Leipzig
Linked-Data-basierte Vernetzung, Integration und Auswertung von Massendaten
Referent: Herr Prof. Dr. Sören Auer
Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS)
Auswertung von Massendaten:
- Massendatenanalyse und die Rolle, Pflichten und Rechte betroffener Unternehmen
- Outsourcing von staatlicher Ermittlungsarbeit – eine Option?
- Ergebnisse sog. „Interner Untersuchungen“ – ein verwertbarer Mehrwert?
Referent: Herr Dr. Jan Kappel
Acker Görling Schmalz | Rechtsanwälte | Partnerschaftsgesellschaft
Big Data – Realität und „Minority Report Fantasy“
1. Einführung und Abgrenzung
2. Soziologische, rechtliche und politische Implikationen
3. Standortbestimmung:
– Informations- und Kommunikationsarchitekturen
– Daten-, Informations- und Kommunikationsqualität
– Wissen, Führungs- und Organisationsaufgaben
– Big Data-Technologien - ein fundierter Überblick
4. Zusammenfassung und Ausblick
Referent: Herr Herbert Miosga
Fachberater für IuKStrategien und Kommunikationssysteme in der öffentl. Verwaltung
„Von der analogen zur digitalen Wirtschaftskriminalistik – oder: Wie gelingt die Auswertung großer Mengen beschlagnahmter Unterlagen in Umfangsverfahren?“
Referent: Herr Dr. Helmut Görling, Managing Partner und Herr Benjamin Flesch, Leiter IT-Forensik
Acker Görling Schmalz | Rechtsanwälte | Partnerschaftsgesellschaft, Frankfurt/M.
Big Data - neue Herausforderungen für den Datenschutz
Referentin: Barbara Körffer, ULD Kiel
Semantic-Tools for Forensics - Methoden der computergestützten semantischen Textanalyse
Referent: Prof. Dr. rer.nat. Dirk Labudde
Hochschule Mittweida, Arbeitsgruppe FoSIL (Forensic Science Investigation Lab) (ext. Link)
Auswertung von Kinderpornografieverfahren in Hessen
Referent: KHK Sebastian Wolf
Hessisches Landeskriminalamt, Wiesbaden
Tagungspreise
Preis beinhaltet:
BDK-Mitglieder
(Nachweis)kein BDK-Mitglied
Tagungsgebühren, Übernachtung an der FH der Polizei in Oranienburg, Vollverpflegung, Pausengetränke/Snacks
199,00 €
219,00 €
Tagungsgebühren, keine Übernachtung, Pausengetränke/Snacks
175,00 €
195,00 €
Hinweis:
Der BDK Baden-Württemberg unterstützt seine Mitglieder
obligatorisch bei einer Teilnahme an einem BDK-Fachseminar mit 50 Euro
Kostenzuschuss.
Downloads: Plakat (PDF; 644 KB)
Anfragen zur Fachtagung bzw. Anmeldung hier
Wann |
27.10.2014 13:00
bis 29.10.2014 13:00 |
---|---|
Wo | Oranienburg, Fachhochschule der Polizei |
Name | Ronald Schulze |
Kontakttelefon | 030-24630450 |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |