15. Landesdelegiertentag des BDK RP – Lothar Butzen neuer Landesvorsitzender

25.11.2025

„Digitale Bedrohungen - digitale Lösungen - KI im Fokus der Strafverfolgung von morgen“ Unter diesem Motto stand der 15. LDT des BDK Landesverband Rheinland-Pfalz am 19./20.11.2025 auf der Ebernburg in Bad Münster am Stein. In diesem Rahmen übergab der langjährige Vorsitzende Christian Soulier den Vorsitz an seinen bisherigen Stellvertreter Lothar Butzen und übernahm selbst das Amt als Stellvertreter.

Zu Beginn des 15. LDT erstattete der geschäftsführende Landesvorstand Bericht über die zurückliegende Amtsperiode. Der Bericht von Christian Soulier zeigte eine Vielzahl von Erfolgen des BDK in der Kriminalpolitik, die vielen Delegierten so noch nicht bewusst waren. Insbesondere seien hier die Einführung der K-Klassen bei der rheinland-pfälzischen Ausbildung,   die Einrichtung der AG KriBE und viele Ausstattungen der Kriminalpolizei genannt, die es ohne den BDK nicht gegeben hätte.


Nach dem Bericht des Schatzmeisters, der Landesgeschäftsführerin sowie der Kassenrevisoren und deren einstimmiger Entlastung folgten die Neuwahlen des geschäftsführenden Landesvorstands. 

Aufgrund seiner bevorstehenden Ruhestandsversetzung im kommenden Jahr trat Christian Soulier, der den Verband 10 Jahre lang geführt hat, nicht mehr zur Wiederwahl an. Zu seinem Nachfolger wurde mit überwältigender Mehrheit sein bisheriger Stellvertreter Lothar Butzen, im Hauptamt Leiter der Kriminaldirektion Koblenz, gewählt. Ihm zur Seite stehen im künftigen geschäftsführenden Landesvorstand:

  • Christian Soulier - stv. Landesvorsitzender
  • Mark Seither - stv. Landesvorsitzender
  • Astrid Stempien - stv. Landesvorsitzende
  • Ingolf Hubert - stv. Landesvorsitzender
  • Engelbert Werner - Landesschatzmeister
  • Tanja Schmitz-Werner - Landesgeschäftsführerin

              

Darüber hinaus wurden noch gewählt:

  • Bernd Sonne - stv. Landesschatzmeister
  • Jochen Kasper - stv. Landesgeschäftsführer
  • Dirk Finkler - Kassenrevisor
  • Hubert Bender - Kassenrevisor

Am Nachmittag des ersten Tags stand eine beeindruckende Fachtagung zum Thema „Digitale Bedrohungen - digitale Lösungen - KI im Fokus der Strafverfolgung von morgen“ auf der Tagesordnung.

Nach der Begrüßung des neuen Landesvorsitzenden sprach auch der Minister des Innern und für Sport (MdI), Michael Ebling, Grußworte. Hierbei gratulierte er Lothar Butzen zur Neuwahl, hob die konstruktive Zusammenarbeit des BDK mit dem MDI hervor und ehrte Christian Soulier für seine herausragende Arbeit in den letzten 10 Jahren. Er betonte dabei, dass man bei weitem nicht immer einer Meinung war, dies aber auch nicht erforderlich sei, sondern im Gegenteil den Entwicklungsprozess unterstütze.   

Nach weiteren Grußworten durch den Bundesvorsitzenden Dirk Peglow und einer Einführung in die Thematik durch Lothar Butzen standen folgende Referate auf dem Programm:

  • "Reality is broken. Wie generative KI unsere Welt(sicht) verändert" (Florian Süß M.A., Medien-pädagogik WBZ Ingelheim)
  • „KI in der Strafverfolgung Legalitätsprinzip und KI - was wir dürfen und was wir müssen“ (OStA Andreas Brück/ZAC Köln)
  • „Digitalisierung in der Polizei Rheinland-Pfalz“ (Jens Böhle/Abt.Leiter LKA und Dittmar Fuchs/Abt.Leiter Zentrale Technik)

Der Abschluss der Fachveranstaltung mündete in einer  lebhaften und unterhaltsame Podiumsdiskussion mit allen Referenten  moderiert durch Astrid Stempien und Ingolf Hubert Die Vielzahl der Fragen aus dem Publikum bestätigte die Aktualität des Themas sowie die fachliche Tiefe der Referenten.

Im Anschluss konnten die Themen beim Sektempfang noch weiter erörtert werden, bevor es unter den musikalischen Klängen eines Jugendtrios, geleitet durch die Tochter des Mainzer Bezirksvorsitzenden  in das Abendessen überging. Bei dieser Gelegenheit verlieh der Bundesvorsitzende Dirk Peglow gemeinsam mit Lothar Butzen und Oliver Huth (Landesvorsitzender NRW) die goldene Ehrennadel des Bund Deutscher Kriminalbeamten an Christian Soulier.

Am nächsten Tag standen eine Vielzahl von Beschlussanträgen auf der Tagesordnung des LDT. Nachfolgend sind nur einige exemplarisch genannt:

  • Einführung einer Auswertesoftware mit der Leistungsfähigkeit von Palantir,
  • personelle Anwachsen der Kri minalpolizei anteilig zu den Neueinstellungen im Polizeivollzugsdienst
  • Einführung des Berufsbildes des Kriminalassistenten, bzw. der Kriminalassistentin
  • landesweite, standardisierte und moderne persönliche Ausstattung (z. B. digitale Endgeräte, Kfz, Büroausstattung) für K-Bedienstete
  • Reduzierung des Landesanteils am Beitrag der Tarifbeschäftigten;-  
  • Wiedereinführung der Ruhegehaltsfähigkeit der Polizeizulage und Streichung der Kostendämpfungspauschale.

Den Abschluss des 15. Landesdelegiertentages bildeten die Verabschiedung von Mitgliedern des Landesvorstands (Frank Thomas und Axel Meyer) sowie die Verleihung der silbernen Ehrennadel des BDK an Lothar Butzen, überreicht durch Christian Soulier.

 Hier gehts zur

 Bildergalerie des 15. LDT
 Rede des neuen Landesvorsitzenden

Schlagwörter
Rheinland-Pfalz
diesen Inhalt herunterladen: PDF