Auf Tour durch den Harz – BDK-Pensionärsausfahrt 2025
01.09.2025

Vom 24. bis 27. August 2025 ging es in den Harz. In die Reisegruppe hatten sich dieses Jahr neun "Ersttäter" eingereiht verbrachte. Die Reisegruppe wurde von einem bereits im letzten Jahr bewährten, noch aktiven IPA – Kollege, welcher den Bus von Taeter Tours Dresden ausgeliehen hatte, gefahren.
1. Tag – Anreise und Auftakt
Im Rahmen der Anreise am Sonntag stand zunächst das Josephskreuz auf dem Großen Auerberg in der Gemeinde Südharz auf dem Programm. Wer mochte, konnte den imposanten Aussichtsturm besteigen und den Blick über die Harzer Landschaft schweifen lassen. Nach dem Bezug unseres Hotels in Ballenstedt und nach der ersten gemeinsamen Mahlzeit wurde in angeregtem Gespräch der "Fahrplan" für die nächsten Tage festgelegt.
2. Tag – Gläserne Handwerkskunst und Fachwerkidylle
Der Montag begann mit einem spannenden Besuch der Glasmanufaktur in Derenburg. Bei einer Betriebsführung erhielten Mitglieder unserer Reisegruppe interessante Einblicke in die Herstellung und Verarbeitung des Werkstoff Glas. Auch der Werksverkauf und das gemütliche Café, in dem ein gemeinsames Mittagessen eingenommen wurde, luden zum Verweilen ein.
Am Nachmittag teilte sich die Gruppe in Quedlinburg auf: Während die einen die historische Altstadt bei einer Stadtführung erkundeten, besuchten die anderen die Senfmanufaktur – und umgekehrt. Beide Programmpunkte gewährten eindrucksvolle Einblicke in die Geschichte der imposanten Welterbe- und Fachwerkstadt und ihr kulinarisches Handwerk.
3. Tag – Harzer Traditionen und Genüsse
Am Dienstag ging es zunächst nach Stiege, wo die reizvolle Stabkirche, die in Gänze von ihrem ehemaligen Standort in einer ehemaligen Lungenheilstädte umgesetzt wurde, besichtigt werden konnte. Anschließend wartete die Harzköhlerei Stemberghaus: In Museum und Köhlerhütte wurde die alte Kunst des Kohlens lebendig. Natürlich durfte auch hier eine zünftige Stärkung nicht fehlen.
Am Nachmittag lockte der Hexentanzplatz in Thale mit seiner ganz eigenen Atmosphäre. Nach einem kurzen Aufenthalt führte die Fahrt nach Gernrode, wo die Gruppe in der Harzer Likörmanufaktur bei einer Verkostung mit fachkundigen Erläuterungen die Vielfalt regionaler Spezialitäten kennenlernte.
4. Tag – Rückreise mit polizeilichem Einblick
Am Mittwoch stand auf der Heimreise noch ein besonderer Programmpunkt auf dem Plan: In Aschersleben besuchte man die Fachhochschule der Polizei Sachsen-Anhalt. Dort erhielt die Gruppe spannende Einblicke in die Ausbildung der kommenden Polizeigenerationen und einige Reiseteilnehmer trafen nach vielen Jahren dort auf ihre ehemaligen Lehrer. Ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa rundete den Besuch ab, bevor die Rückfahrt angetreten wurde.
Fazit
Die Pensionärsausfahrt 2025 bot eine gelungene Mischung aus Kultur, Tradition und Geselligkeit. Neben den abwechslungsreichen Programmpunkten war es vor allem das Miteinander, das die Fahrt wieder zu einem besonderen Erlebnis machte.