BDK Sachsen zeichnet Projekt „IT-Forensik.2020“ aus

16.11.2025

Am 14. November 2025 fand in der Bergwirtschaft Wilder Mann in Dresden die feierliche Verleihung des Paul-Koettig-Preis des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK), Landesverband Sachsen e.V., statt.
Dirk Peglow, Torsten Schmortte, Falk Böttger, Silvio Mende, Lars Winter, Isabel Lanz (v.l.)

Mit dem Preis wird jährlich ein herausragender Beitrag zur Weiterentwicklung kriminalistischer Arbeit gewürdigt. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an das landesweite Modernisierungsprojekt „IT-Forensik.2020“.

Die Veranstaltung eröffnete der Landesvorsitzende des Landesverband Sachsen Torsten Schmortte vor Ehrengästen aus Polizei, Ministerium und Fachpraxis. Im Programm folgte der Bundesvorsitzende Dirk Peglow mit einem Grußwort und der Inspekteur der sächsischen Polizei Petric Kleine mit der Laudatio. Stellvertretend für die drei Preisträger übernahm Falk Böttger die Dankesrede nach Erhalt der Urkunden begleitet durch florale Grüße. Außerdem besteht die Auszeichnung aus einer Medaille aus Böttgersteinzeug der Porzellanmanufaktur Meißen. Nur zwei Preisträger konnten zur Preisverleihung erscheinen. Die Medaillen werden zu einem späteren Zeitpunkt verliehen, wenn alle anwesend sind. 

Die Preisverleihung wurde begleitet von einem anschließenden Buffet und bot einen würdigen Rahmen für die Vorstellung des prämierten Projekts und seiner Bedeutung für die Kriminalistik in Sachsen.

Ausgezeichnetes Projekt: Modernisierung der digitalen Forensik

Mit IT-Forensik.2020 wurde die IT-forensische Infrastruktur der Polizei Sachsen grundlegend erneuert und auf ein einheitliches, leistungsfähiges Niveau gehoben. Zentrales Element ist die Einrichtung einer modernen, abgeschotteten Schmutzdatenumgebung, die die sichere Auswertung digitaler Asservate ermöglicht, ohne operative Polizeinetzwerke zu gefährden. Auf diese Umgebung können alle Ermittlungsdienststellen des Freistaates zugreifen.

Das Projekt setzt auf Standardisierung, klare Sicherheitsarchitekturen und eine technisch wie organisatorisch abgestimmte landesweite Struktur. Die entstandene Infrastruktur gilt bundesweit als beispielgebend und bildet heute das Rückgrat der digitalen Forensikarbeit in Sachsen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Das Projekt ist Ergebnis einer engen Kooperation zwischen dem

  • Sächsischen Staatsministerium des Innern (SMI),
  • Polizeiverwaltungsamt (PVA) und
  • Landeskriminalamt Sachsen (LKA).

Federführend war das Dezernat 31/5 im Cybercrime Competence Center Sachsen (SN4C), das die fachlichen Anforderungen entwickelte und maßgeblich an der Umsetzung beteiligt war.

Die ursprüngliche Projektidee entstand bereits 2017 durch drei Mitarbeiter des SN4C: Silvio Mende, Falk Böttger und René Klose. Sie wurden im Rahmen der Preisverleihung stellvertretend für die zahlreichen beteiligten Kolleginnen und Kollegen gewürdigt.

Begründung der Jury

Der Paul-Koettig-Preis 2025 wurde vergeben, weil IT-Forensik.2020

  • die digitale Spurenauswertung in Sachsen nachhaltig professionalisiert,
  • durch Innovationskraft und praxisnahe technische Lösungen überzeugt,
  • behördenübergreifende Zusammenarbeit vorbildlich umgesetzt und
  • einen landesweit einheitlichen, sicheren Arbeitsstandard geschaffen hat.

Der BDK Sachsen betonte, dass das Projekt nicht durch kurzfristige Erfolge, sondern durch konsequente, jahrelange Entwicklungsarbeit hervorsticht. Mit dem Abschluss der zentralen Implementierungsphasen sei nun der richtige Zeitpunkt für die Auszeichnung erreicht.

Bedeutung für die Zukunft der Kriminalistik

Die eingeführte Schmutzdatenumgebung, die stabile forensische Infrastruktur und die standardisierten Prozesse ermöglichen eine effiziente, gerichtsfeste und sichere digitale Beweisauswertung. Damit schafft IT-Forensik.2020 eine Grundlage, auf der die sächsische Polizei auch künftig flexibel und technologisch anspruchsvoll agieren kann.

Die diesjährige Preisverleihung zeigt, dass nachhaltige Innovation in der Kriminalistik oft ein Langstreckenlauf ist – und dass strukturierte, behördenübergreifende Zusammenarbeit den entscheidenden Unterschied macht.

Wir gratulieren dem Projekt „IT-Forensik.2020“ und den Preisträgern sowie allen Anwesenden, die die Veranstaltung so besonders gemacht haben.

Bund Deutscher Kriminalbeamter
Landesverband Sachsen e.V.
Preisträger



Begrüßung durch den Landesvorsitzenden Torsten Schmortte

Laudatio hielt Petric Kleine, Inspekteur der sächsischen Polizei

Petric Kleine

Falk Böttger hielt stellvertretend für das Projekt die Dankesrede

Falk Böttger bei der Dankesrede

Die Präsidentin des LKA Sachsen, Frau Sonja Penzel, gratuliert den Preisträgern

Falk Böttger und Silvio Mende (v.l.)

Falk Böttger und Silvio Mende mit Matthias Theile, Leiter SN4C

Schlagwörter
Sachsen
Urheberrechte
Fotos: Melanie May, BDK Sachen
diesen Inhalt herunterladen: PDF