Gemeinsam weitergehen – der BDK Brandenburg stärkt Team und Zusammenhalt

20.10.2025

Im Anschluss an unsere erfolgreiche Fachveranstaltung fand am 8. und 9. Oktober 2025 der Landesdelegiertentag des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) Brandenburg statt. Neben der Beratung zahlreicher verbands- und kriminalpolitischer Themen wurden wichtige Anträge diskutiert – und der neue Landesvorstand gewählt.

Hinter unserem Verband liegen holprige Zeiten. Auf dem außerordentlichen Landesdelegiertentag 2024 stellte sich der geschäftsführende Landesvorstand den Herausforderungen und nahm sich vor, bis zum nächsten ordentlichen Landesdelegiertentag Ende 2025 in kleinerer Zusammensetzung, aber mit viel Motivation und Engagement die Amtsgeschäfte weiterzuführen. Der Vorstand machte sich zur Aufgabe, wieder neue und vor allem fachliche Impulse zu setzen und die Kommunikation innerhalb des Verbands zu stärken, um alle Mitglieder wieder besser bei der Verbandsarbeit mitzunehmen.

Dass dies durch ein engagiertes und planvolles Zusammenwirken vieler ehrenamtlicher Akteure gelungen ist, freut uns sehr Und so starteten wir mit viel Elan und Zuversicht in den ordentlichen Landesdelegiertentag. Christoph Wenzlaff konnte in seinem Rechenschaftsbericht viel Positives über die Arbeit der letzten Monate berichten. Der BDK Brandenburg ist wieder verstärkt mit Themen präsent, die unsere Kolleginnen und Kollegen täglich beschäftigen, und wird wieder konstanter in der Verbandsarbeit wahrgenommen.

An den zwei Tagen unseres Delegiertentages wurden von den Delegierten viele verbands- und kriminalpolitische Themen und Anträge besprochen, kontrovers diskutiert, abgelehnt oder angenommen. Der Vorstand hat damit eine klare Richtung, nach der er die Verbandsarbeit in den nächsten vier Jahren ausrichten wird. Wichtige Themen werden unter anderem die Fortbildungsinitiative „Kripo 2030“, ein kriminalpolitisches Positionspapier, Erschwernis- und Gefahrenzulagen, der Einsatz für eine effizientere und wirksamere Strafverfolgung und eine optimiertere Mitgliederbetreuung sein.

Frischer Wind und starke Frauen – neuer Vorstand gewählt
Am zweiten Tag stand die Wahl eines neuen Vorstandes an. Wir freuen uns sehr, dass wir unser Team nicht nur personell stärken, sondern auch inhaltlich und strukturell breiter aufstellen konnten. Mit vier engagierten und kompetenten Frauen im neuen Vorstand sind wir künftig deutlich vielfältiger aufgestellt.

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • Christoph Wenzlaff – Landesvorsitzender
  • Claudia Winkel – stellv. Landesvorsitzende
  • Maximilian Wolff – stell. Landesvorsitzender
  • Jana Engler – stellv. Landesvorsitzende
  • Dominik Köppen – Landesgeschäftsführer
  • Christopher Bothe – stellv. Landesgeschäftsführer
  • Torsten Schumann – Landesschatzmeister
  • André Neumann – stellv. Landesschatzmeister
  • Annalisa Luci – Sprecherin Junge Kripo
  • Catrin Tinsner – Sprecherin Chancengleichheit, Frauen und Familie
  • Rüdiger Heise – Sprecher Pensionäre, Rentner und Versorgungsangelegenheiten

Der neue und alte Landesvorsitzende Christoph Wenzlaff blickt nach zwei erfolgreichen Tagungstagen in der Landeshauptstadt optimistisch in die Zukunft und sagte:

„Ich freue mich auf die kommenden Jahre und darauf, die Arbeit des BDK Brandenburg gemeinsam mit einem starken und motivierten Team, das neue und frische Impulse mitbringt, erfolgreich weiterzuentwickeln. Der neue Vorstand wird sich aktiv für die Interessen unserer Mitglieder einsetzen, die Stimme des Verbands in kriminalpolitischen Fragen stärken und neue Ideen in die Verbandsarbeit einbringen. Dieser Landesdelegiertentag war nicht nur ein Ort für intensive fachliche Diskussionen, sondern auch ein starkes Signal für ehrenamtliches Engagement, Zusammenhalt und den gemeinsamen Willen, die Zukunft unseres Verbands aktiv zu gestalten.“

Dass der BDK Bundesvorsitzende Dirk Peglow unseren Landesdelegiertentag besuchte, empfanden alle als eine besondere Wertschätzung für die Arbeit unseres Landesverbands und als Zeichen der guten Zusammenarbeit innerhalb des Gesamtverbands.

Schlagwörter
Brandenburg
Urheberrechte
Bildrechte: André Neumann BDK Brandenburg
diesen Inhalt herunterladen: PDF