RUB-Masterarbeiten des Studiengangs Kriminologie, Kriminalistik und Polizeiwissenschaft online

05.05.2025

Ruhr Universität Bochum – Veröffentlichungen
Akten

Die Namen zweier kritischer Kriminologen kommen einem in den Sinn, wenn man an die RUB, die Ruhr Universität Bochum, denkt. Prof. Dr. Thomas Feltes, einst Rektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg und 2002 bis 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft sowie Prof. Dr. Tobias Singelnstein, Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie von 2017 bis 2022. In Teilen der Polizei waren ihre Forschungsthemen und Befragungen nicht unumstritten, in Erinnerung ist auch ein Gutachten von Prof. Dr. Feltes zur Rockerkriminalität bzw. den Hells Angels. Aber darum soll es im Detail nicht gehen. Eine wissenschaftlich fundierte Bearbeitung eines Themas bringt den demokratischen Diskus voran. 

Dass die Studierenden des Masterstudienganges ihre Abschlussarbeiten der breiten Masse zur Verfügung stellen ist uns absolut einen Beitrag wert und wir sollten uns als Organisation Polizei viel mehr mit wissenschaftlichen Ausarbeitungen befassen – wenn nur mehr Zeit dafür im Alltag wäre. Wissenschaftliche Erkenntnisse auf die Straße bringen, ich meine so haben wir es in unserer Zukunftsoffensive Kriminalpolizei Anno Domini 2017 beschrieben. 

Beim Abschlussjahrgang 2022 (das ist der aktuellste) finde ich bspw. den Titel: „Der Polizei kündigen - Warum quittieren Thüringer Beamte ihren Dienst? Eine qualitative Untersuchung von ehemaligen Polizeibeamtinnen und -beamten zu ihren selbstinitiierten Kündigungen“ (betreut von Thüne/Feltes) – direkt darunter den Titel „Racial Profiling aus der Perspektive von Betroffenen. Eine empirische Untersuchung zum Erleben polizeilicher Diskriminierung“ (betreut von Singelnstein/Herrnkind). Darunter eine Masterarbeit zur Clankriminalität… 

Ein neuer Fundus der nicht unerschlossen bleiben sollte. 

 

Externe Links:

https://www.makrim.de/index.php/masterarbeiten/ueberblick

(„Die besten Masterarbeiten eines Jahrgangs werden, wenn von den Studierenden gewünscht, zum Download angeboten. Dies betrifft Masterarbeiten mit einer Note besser als oder gleich 2,0; ab dem Jahr 2024 (MAKrim XVIII) besser als oder gleich 1,7.“)