Kripo-TIPPS
Seit über zehn Jahren und mit mittlerweile über einer Million veröffentlichter Ausgaben leistet der Bund Deutscher Kriminalbeamter mit der Ratgeberreihe Kripo-TIPPS einen aktiven Beitrag im Bereich der Kriminalprävention. In aktuell neun Broschüren berichten Experten der Kriminalpolizei über Aufklärungs- und Beratungsmaßnahmen und geben wertvolle Tipps für mehr Sicherheit und Schutz im Alltag.
Die durch Anzeigenwerbung finanzierten Broschüren kommen in Schulen, bei Selbsthilfegruppen, in Arztpraxen, Apotheken und ähnlichen Einrichtungen zur kostenlosen Verteilung. Mit einem Inserat unterstützen teilnehmende Unternehmen das ehrenamtliche Präventionsengagement und tragen zur Aufklärung in ihrer Region bei.
Derzeit wird durch Mitarbeiter des IV-Verlages in folgenden Regionen für die BDK „Kripo-TIPPS“ geworben: Download Broschürenliste
Während der Corona-Krise werden sie gefeiert und gelobt: Polizei und Rettungskräfte, Ärzte, Pflegekräfte, Kassierer, Postboten, Stadtreiniger und viele mehr – sie alle gelten als Helden des Alltags.
Mit diesem Malbuch setzen wir den Blick auf all jene, die uns auch in Krisen mit unermüdlichem Einsatz versorgen und schützen. In ihrem alltäglichen Berufsleben kämpfen viele dieser Menschen jedoch mit mangelnder Wertschätzung, Respektlosigkeiten und manchmal sogar mit gewalttätigen Übergriffen. Um diesen Entwicklungen zu begegnen, stellen wir Kindern in diesem Malbuch die Menschen vor, die in ihrem Beruf jeden Tag zu echten Helden für die Gesellschaft werden.
Höchste Zeit also, Danke zu sagen. Vorlage ausmalen, ausschneiden und seinem persönlichen Alltagshelden überreichen.
Zur Onlineversion dieser Ausgabe*
* In der Onlineversionen wird nur der redaktionelle Teil gezeigt. Die Print-Ausgaben enthalten Werbung.
Dass es sich hier um ein aktuelles gesamtgesellschaftliches Thema handelt, zeigen die im Jahr 2019 entdeckten schweren Missbrauchsfälle aus Nordrhein-Westfalen mehr als deutlich. Kinder brauchen unsere Fürsorge, weil sie noch nicht in der Lage sind, ihre existenziellen Bedürfnisse selbst zu erfüllen und zu schützen. Die Folgen einer zerbrochenen Kinderseele sind beträchtlich und nicht hinnehmbar.
Kindesmisshandlung ist strafbar. Bereits seit dem Jahr 2000 ist das Recht auf gewaltfreie Erziehung auch deutsches Bundesrecht. Seit 2004 erinnert jedes Jahr der „Tag der gewaltfreien Erziehung“ am 30. April an diesen wichtigen Umstand. Dennoch muss nicht jede Gewalt zum Nachteil eines Kindes zwingend auch den Tatbestand der Kindesmisshandlung erfüllen. Wenn aber die Gewalt ein ständiges Mittel in der Erziehung ist, so handelt es sich um Kindesmisshandlung. Die Politik muss sich die Frage stellen lassen, ob die Bekämpfung von Kindesmisshandlung in allen Facetten nicht professionalisiert werden müsste – ob es nicht erforderlich ist, Netzwerke weiter auszubauen und gewisse Mindeststandards in allen beteiligten Ressorts vorzuschreiben.
Dieser Ratgeber soll Hilfestellungen für Eltern, Erziehungsverantwortliche, Pädagogen aber auch für Jugendliche selbst geben.
Inhalte dieser Ausgabe:
- Sexueller Missbrauch – Wer sind die Täter?
- Kindesmisshandlungen – Ihre Symptome, ihre Schäden
- Ratschläge bei Verdacht sexuellen Missbrauchs
- Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen
- Rechte der Kinder
- Rat und Hilfe
Zur Onlineversion dieser Ausgabe*
* In der Onlineversionen wird nur der redaktionelle Teil gezeigt. Die Print-Ausgaben enthalten Werbung.
Als Ermittler erlebt Bärnie Spürnase jeden Tag viele spannende Geschichten. Auch im Alltag von Familie Bergmann passiert so allerlei. Wie gut, dass Bärnie Spürnase stets zur Stelle ist und Mia, Matilda und Tom sowie deren Eltern Kathrin und Andreas mit Rat und Tat zur Seite steht. In Suchbildern, kurzen Geschichten und vielen Ausmalbildern gibt er viele nützliche Tipps zu Verkehrs- und Verhaltensregeln und spannende Einblicke in die Arbeit der Kriminalpolizei.
Das Kripo Kindermalbuch richtet sich an Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sowie deren Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräfte mit dem Fokus, auf spielerische Art und Weise erste kriminalpräventive Themen zu vermitteln.
Zur Onlineversion dieser Ausgabe*
* In der Onlineversionen wird nur der redaktionelle Teil gezeigt. Die Print-Ausgaben enthalten Werbung.
Darknet, Tor-Browser, Onlinebanking, Fakeshops, Identitätsdiebstahl und vieles mehr sind Begriffe, die nahezu täglich in den Schlagzeilen stehen und sowohl ungeübte wie geübte Internetnutzer verunsichern. Längst bietet uns das Internet mehr, als mal bloß auf einer Webseite zu surfen oder schnell eine Mail zu versenden. Ganze Häuser und gar Fabriken werden dank der vorhandenen Technologien vernetzt, und selbstfahrende Kraftfahrzeuge sind keine Szene aus einem Science-Fiction-Film. Wir sind heute immer und überall online, das Smartphone hat das Mobiltelefon ersetzt und ist ein vollwertiger Computer – für die Hosentasche!
Diese Broschüre gibt Hinweise, wie man sich selbst, aber auch Kinder und Jugendliche vor Gefahren im Internet schützen kann.
Inhalte dieser Ausgabe:
- Grundlagen der Internetnutzung
- Datensparsamkeit, Datensicherheit, Datenschutz
- Mobile Daten, Webcam
- Das richtige Passwort
- Kinder und Jugendliche als Internetuser
- Vom Chat zum Onlinespiel
- Jugendschutz und Internet
- Vorbilder oder Demagogen - vom YouTube-Star zum Verführer
- Cybermobbing, Sexting und Sextortion
- Cybergrooming
- Tipps for kids
- Senioren als Internetnutzer
- Freunde finden oder Opfer werden (Romance Scamming und seine Folgen)
- Sicheres Einkaufen im Internet
- Fakeshops erkennen und vermeiden
- Onlinebanking
- Hilfe für Opfer
- Internetlexikon
Zur Onlineversion dieser Ausgabe*
* In der Onlineversionen wird nur der redaktionelle Teil gezeigt. Die Print-Ausgaben enthalten Werbung.
Der Drogenkonsum in Deutschland und in allen anderen europäischen Staaten ist ein gesellschaftliches Problem mit nahezu identisch verlaufenden Missbrauchsmustern. Trotz zahlreicher Bemühungen, die Rauschgiftproduktion, den Drogenschmuggel den Rauschgifthandel sowie den Konsum einzuschränken, ist der Drogenmissbrauch angestiegen oder stagniert auf weiterhin hohem Niveau.
Diese Broschüre erklärt das Suchtpotential von Drogen und beschreibt gesundheitliche und rechtlichen Folgen.
Inhalte dieser Ausgabe:
- Der Weg in eine Drogenkarriere
- Übersicht über illegale Drogen
- Informationen und Hilfe zum Betäubungsmittelgesetz
- Alcopos und Co
- Drogen im Straßenverkehr
- Volkskrankheit Medikamentensucht
- Rat und Hilfe
Zur Onlineversion dieser Ausgabe*
* In der Onlineversionen wird nur der redaktionelle Teil gezeigt. Die Print-Ausgaben enthalten Werbung.
Immer wieder beeinflussen Schlagzeilen wie „Cannabisfreigabe in den USA, Entkriminalisierung von Cannabiskonsumenten“ geradezu wellenartig die Meinungsbildung, sei es in Funk und Fernsehen oder in den sozialen Medien.
Gleichzeitig fordern namhafte Interessenverbände regelmäßig zum Umdenken auf. Wenige Themen polarisieren so sehr wie die Drogenpolitik.
Die vorliegende Broschüre soll helfen, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, über Mythen aufzuklären und besonnen an das Thema Drogen heranzugehen. Sie ist für Kinder und Jugendliche gedacht, für junge Heranwachsende, aber auch für Eltern und andere Personen mit Erziehungsverantwortung. Sie soll nicht mit erhobenem Zeigefinger mahnen, sondern aufklären. Worum geht es hier? Wo gibt es Hilfe? Was passiert in meinem Körper, im Körper meines Kindes? All dies aufklärend im Sinne der Kriminalprävention.
Inhalte dieser Ausgabe:
- Suchtformen und Stoffe
- Nikotin
- Alkohol
- Illegale Drogen
- Cannabis
- Kokain
- Crack
- Neue psychoaktive Stoffe
- Amphetamine und Methamphetamine
- "K.o.-Tropfen"
- Heroin
- Gesetzeslage
- Tipps für Eltern und Jugendliche
- Wo gibt es Hilfe?
Zur Onlineversion dieser Ausgabe*
* In der Onlineversionen wird nur der redaktionelle Teil gezeigt. Die Print-Ausgaben enthalten Werbung.
Ob auf dem Schulhof, in der Familie oder im Jugendzentrum – Gewalt ist für Jugendliche Teil ihres Alltags. In der Öffentlichkeit wird Jugendgewalt vor allem als körperliche Gewalt wahrgenommen. Viele Jugendliche erleben als Täter und Opfer aber auch verbale Attacken, Sachbeschädigungen, Erpressungen und Raufereien. Physische und psychische Gewalt, Mobbing, Bullying, Happy Slapping oder auch Snuff Videos sind Themen in dieser Broschüre, die aus polizeilicher Sicht beleuchtet werden.
Inhalte dieser Ausgabe:
- Ist unsere Jugend gewalttätig?
- Ursachen von Gewalt
- Mobbing
- Erscheinungsformen von Gewalt
- Fahrverbot für jugendliche Gewalttäter
- Rat und Hilfe
Zur Onlineversion dieser Ausgabe*
* In der Onlineversionen wird nur der redaktionelle Teil gezeigt. Die Print-Ausgaben enthalten Werbung.
Alle viereinhalb Minuten findet in Deutschland ein Wohnungseinbruch statt. Meist brauchen die Täter weniger als 30 Sekunden, um ein Fenster oder eine Tür mit einem Hebelwerkzeug aufzubrechen. Geprüfte Technik schützt und verhindert. Jeder kann sich nach seinen eigenen Bedürfnissen und Möglichkeiten wirksam vor Einbruch und Diebstahl schützen und es damit einem potentiellen Täter so schwer wie möglich machen. Schon kleinste Sicherheitsvorkehrungen zeigen Wirkung.
Inhalte dieser Ausgabe:
- Einbruch und Diebstahl
- Was, wenn jemand im Schlafzimmer war?
- Einbruchsschutz zu Hause
- Schlösser und Schlossarten
- Übersicht Widerstandsklassen
- Videotechnik ja – aber wie und wo?
- Präventive Maßnahmen zum Schutz von Gewerbeeinrichtungen
- Das Fahrrad sicher abstellen
- Diebstahl aus dem PKW
- Sicher unterwegs
- Mein Werteverzeichnis
- Rat und Hilfe
Zur Onlineversion dieser Ausgabe*
* In der Onlineversionen wird nur der redaktionelle Teil gezeigt. Die Print-Ausgaben enthalten Werbung.
Der Anteil der über 60-jährigen in der deutschen Bevölkerung steigt stetig. In den Deliktsfeldern Diebstahl und Betrug tauchen regelmäßig Begehungsarten auf, die speziell auf ältere Menschen als Opfer abzielen. Der sogenannten „Enkeltrick“ ist hier nur eins von vielen Beispielen.
Mit diesem Ratgeber sollen insbesondere ältere Menschen und deren Umfeld dafür sensibilisiert werden, aufmerksam zu sein und Vorzeichen von Betrügereien rechtzeitig zu erkennen.
Inhalte dieser Ausgabe:
- Senioren als Opfer
- Rate mal, wer am Telefon ist
- Wenn es an der Haustür klingelt
- Kaffeefahrten und ihre Tücken
- Keine Angst vor dem Geldautomaten
- Technische Sicherberatung für Senioren
- Wie bewege ich mich sicher im Internet
- Seit 55 Jahren unfallfrei! – Autofahren im Alter
- Rat und Hilfe
Zur Onlineversion dieser Ausgabe*
* In der Onlineversionen wird nur der redaktionelle Teil gezeigt. Die Print-Ausgaben enthalten Werbung.