Die Sachbeschädigung, Kriminalisierte Bagatelle oder unterschätztes Unrecht mit Reformbedarf?
15.11.2025
Duncker & Humblot, Berlin 2025
ISBN 978-3428194841
Brosch., 329 S.
89,90 €
Annalena Gras widmet sich der Frage, wie Sachbeschädigung (SB) im Strafrecht einzuordnen ist – als Bagatelldelikt oder als unterschätztes Unrecht mit erheblichem Reformbedarf. Sie zeigt, dass SB in der Öffentlichkeit besonders sichtbar ist, während sich diese praktische Relevanz im geltenden Tatbestand kaum widerspiegelt. Die einschlägigen Vorschriften im StGB erscheinen undifferenziert, zusammenhanglos und unübersichtlich, was die rechtliche Handhabung erschwert.
Die Arbeit verfolgt die historische Entwicklung der Sachbeschädigung, analysiert kritisch die Straftatbestände und liefert einen fundierten Überblick über alle einschlägigen Normen und Tathandlungen. Zudem werden Vergleiche mit den Rechtslagen in Nachbarländern wie Österreich und der Schweiz gezogen und SB in Relation zu anderen Eigentumsdelikten betrachtet. Besonders praxisrelevant sind die Vorschläge für mögliche Änderungen, z. B. eine Reduzierung der Tatbestände, Anpassungen der Tatobjekte oder die Berücksichtigung neuer Phänomene wie Protestaktionen („Klimakleber“).
Gras kommt zu dem Fazit, dass SB heute keine Bagatelle mehr ist: Das Delikt birgt erhebliche Gestaltungslücken, die Reformbedarf deutlich machen. Ihre Arbeit zeigt, wo Verbesserungen ansetzen könnten, und bietet praxisnah fundierte Anhaltspunkte für Gesetzgebung und Strafverfolgung.