Schutz virtualisierter räumlicher Privatsphäre

11.07.2025

Grenzen zulässiger Strafverfolgung im Smart Home, Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Band 81 (Dissertation); Untch, Christine
Schutz virtualisierter räumlicher Privatsphäre

Duncker & Humblot
Berlin 2025
ISBN: 978-3428194889
Brosch., 469 S.
109,90 €


Das „Smart Home“ und sich daraus ergebende Möglichkeiten und Grenzen für die Strafverfolgung untersucht Christine Untch in ihrer aktuell publizierten Dissertation. Neben der umfassenden Darlegung des Begriffs, der Funktionsweise und der internen wie externen Datenübertragung im Smart Home, werden mögliche Grundrechtseingriffe und Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung bestehender Eingriffsnormen diskutiert, z. B. §§ 100a-c, 94ff StPO.

Besonders hervorzuheben ist das im Anhang abgedruckte Interview mit drei Staatsanwälten der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime in Nordrhein-Westfalen über die Relevanz von Smart-Home-Daten als Beweismittel im Strafverfahren. Insgesamt eine wertvolle Arbeit zu einem – wegen der bislang geringen Verbreitung von Smart Homes – noch wenig erforschten Thema, das aber sicherlich künftig an Bedeutung für die kriminalistische Arbeit gewinnen wird.


Inhaltsangabe als PDF