KE - Künstliche Empathie

11.07.2025

Wenn Maschinen Gefühle zeigen; Matusiewicz, David; Werner, Jochen A.
KE - Künstliche Empathie

Murmann Publishers, Hamburg 2025
ISBN  978-3867748209
Geb., 208 S.
25 €



„Wenn Künstliche Intelligenz und Roboter eines Tages ihre Kräfte vereinen, um über Sensoren die Welt der Empathie zu erobern, dann wird die Zukunft definitiv interessant“
, schreibt „Dein Freund Chat-GPT“ als Geleitwort zu „KE – Wenn Maschinen Gefühle zeigen“, und die Autoren stellen im Vorwort mit „natürlichen empathischen Grüßen“ die These auf, dass Empathie durch Algorithmen modelliert, simuliert und damit von Maschinen erlernt werden kann. Obwohl Negatives nicht ausgeklammert wird (u.a. im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung, S. 178/179 oder als mögliches Untergangsszenario der Zivilisation, S. 128), liegt der Tenor auf der Darstellung positiver Effekte beim Einsatz von „empathischer KI“.

Thematisiert werden u.a. „die digitalen Sinne“, „digitale Beziehungen und Sexualität“, der Einsatz von „empathischer KI“ im Smart Home. Dass Letzteres durchaus rechtliche Problemstellungen aufwirft, wurde bereits dargelegt. Der Hauptnutzen des Buches liegt jedoch nicht in den (wenigen) rechtlichen oder ermittlungstaktischen Ausführungen, sondern in der konsequenten Darstellung einer zukünftigen Welt mit künstlicher Empathie: Ein Feld, dem sich (auch) Kriminalisten privat und bei der Arbeit stellen werden müssen.


Inhaltsangabe als PDF