Was wir tun
Der Bund Deutscher Kriminalbeamter ist der gewerkschaftliche Berufsverband der Angehörigen der deutschen Kriminalpolizei und aller in der präventiven und repressiven Kriminalitätsbekämpfung tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst.
Der BDK ist politisch neutral und unterliegt auch keinen dachgewerkschaftlichen Einflüssen oder Vorgaben.
Der Landesverband Niedersachsen war einer ersten im BDK - bereits am 06.11.1968 wurde der erste Bezirksverband in Niedersachsen gegründet. Mehr dazu: 50 Jahre BDK in Niedersachsen
BDK - Irgendwie besser!
In naher Zukunft stehen die Personalratswahlen in der Niedersächsischen Polizei an. Es bietet sich die Chance zur Mitbestimmung über die Zusammensetzung der zukünftigen Personalvertretungen! Nur eine Personalvertretung, die durch das Votum einer großen Mehrheit aller Wahlberechtigten gewählt wurde, kann sich mit breiter Brust für die Interessen der Kolleginnen und Kollegen einsetzen!
Wie wichtig ein Personalrat ist, kann jeder von Euch mit Sicherheit nachvollziehen, der schon einmal die Hilfe der Personalvertretungen gebraucht hat. Gerade für die Vertretung der Interessen der mit Kriminalitätsbekämpfung befassten Angehörigen der Niedersächsischen Polizei ist es wichtig, durch Kolleginnen und Kollegen vertreten zu werden, die ihr Geschäft bestens verstehen und sich entsprechend in die Personalratsarbeit einbringen. Seit seiner Gründung hat der BDK mit Elan, Herzblut und Vehemenz für die Interessen unserer Kolleginnen und Kollegen gekämpft.
Der BDK ist die einzige Berufsvertretung in der Niedersächsischen Polizei, die sich seit ihrer Gründung vor über 50 Jahren für die Interessen aller Kriminalistinnen und Kriminalisten ohne Wenn und Aber eingesetzt hat. Allen Verhinderungsbestrebungen verschiedener Seiten zum Trotz ist es dem BDK gelungen, die Kriminalpolizei als Teil der Niedersächsischen Polizei weiter zu stärken und in Zusammenarbeit mit den Behörden, dem LPP und dem Innenminister dafür zu sorgen, dass auch in Zukunft gut ausgebildete Kolleginnen und Kollegen ihren Dienst im Bereich Kriminalitätsbekämpfung für die niedersächsischen Bürger versehen können.
Daher bei der Personalratswahl das Original für alle in der Kriminalitätsbekämpfung Beschäftigte wählen:
BDK – Irgendwie besser...
-> Aktuelle Informationen zur Personalratswahl 2020!
Die Junge Kripo vertritt vorwiegend die Interessen und Anliegen von Studenten, Auszubildenden und Berufsanfängern. Ziel ist es, den jungen Kolleginnen und Kollegen einen möglichst guten Start in die polizeiliche Laufbahn zu ermöglichen und in den ersten Berufsjahren tatkräftig zur Seite zu stehen.
Michelle Hartlef steht Ihnen in unserem Landesverband als Ansprechpartnerin für die Junge Kripo zur Verfügung.
Alle weiteren Informationen, Termine und Ansprechpartner der Jungen Kripo finden Sie hier.
Der Landesverband Niedersachsen setzt sich im Bereich Tarif unter anderem für folgende Punkte ein:
- mehr Wertschätzung für Tarifbeschäftigte und deren Arbeit
- bessere Tarifabschlüsse
- tarifgerechte Eingruppierungen
- die Schaffung zusätzlicher qualifizierter Tarifstellen
- Gleichbehandlung zwischen Beamten und Tarifbeschäftigten
- qualifizierte Fortbildungen
Sven Spillecke steht Ihnen im Landesverband Niedersachsen als Ansprechpartner für den Fachbereich Tarif zur Verfügung.
Alle weiteren Informationen, Termine und Ansprechpartner des Fachbereichs Tarif finden Sie hier.
Während Sie Ihren wohlverdienten Ruhestand genießen wird der BDK weiterhin für Sie da sein. Wir unterstützen Sie als Versorgungsempfängerinnen und -empfänger, sowie Rentnerinnen und Rentner bei allen Fragen rund um Versorgung, Rente und Beihilfe.
Im Landesverband Niedersachsen fanden regelmäßige Seminare und Treffen der Pensionäre und Rentner statt - und hoffentlich bald wieder! Inzwischen wurde das
→ „Netzwerk aktiver Ruhestand“ gestartet – EMail an lv.nds.@bdk.de, und Sie sind dabei!
Es gibt es eine Menge Gründe, auch und gerade im Ruhestand Mitglied im BDK zu bleiben oder vielleicht auch erst zu werden:
- Der Mitgliedsbeitrag halbiert sich – die Leistungen bleiben!
- Der Beitrag ist steuerlich absetzbar (Anmerkung: nach persönlicher Veranlagung).
- Der Rechtsschutz unterstützt weiter bei Auseinandersetzungen mit dem NLBV i.S. Versorgung und Beihilfe.
- „der kriminalist“ (dk) kommt nach Hause (ohne Mehrkosten)!!
- Der „dk“ lässt an der Kriminalitäts-Entwicklung und unseren Initiativen authentisch teilhaben.
- Die Unterstützungszahlung im Sterbefall des Mitgliedes und auch Ehepartners ist garantiert – aber unser Wunsch für Sie bleibt, gesund zu bleiben und lange zu leben!
Unsere solidarische Gemeinschaft ist und bleibt ein Sprachrohr, Forderungen auch für unsere Generation zu formulieren und an die Öffentlichkeit, die Politik zu bringen.
Als Ansprechpartner für den Fachbereich Pensionäre und Rentner steht Ihnen bei uns Christian Kröplin zur Verfügung.
Alle weiteren Informationen, Termine und Ansprechpartner des Fachbereichs Pensionäre und Rentner finden Sie hier.
An der Polizeiakademie Niedersachsen nehmen jedes Jahr Anfang Oktober an allen drei Standorten Nienburg, Hann Münden und Oldenburg neue Studierende ihr Studium auf. Nicht in jedem Jahr und nicht an allen Standorten werden auch im April neue Studiengruppen eingerichtet.
Auch der BDK LV Niedersachsen präsentiert sich am "Tag der Gewerkschaften", der regelmäßig in den ersten Tagen nach Semesterbeginn stattfindet. Hier besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Vortrags und an einem Infostand die Ziele und Vorstellungen unseres Berufsverbandes vorzustellen. Immer wieder beeindruckend ist das Interesse der zukünftigen Kolleginnen und Kollegen an einer Tätigkeit im Bereich Kriminalitätsbekämpfung. Dies besonders, nachdem im Oktober 2019 erstmals seit Bestehen der Polizeiakademie Niedersachsen eine Studiengruppe für eine direkte Verwendung im Bereich Kriminalitätsbekämpfung nach Abschluss des Studiums eingerichtet wurde. Seit Oktober 2020 sind je eine Studiengruppe an jedem der drei Standorte vorgesehen.
Tag der Gewerkschaften - ab April 2020:
Der BDK hatte die Absicht, auch am 06.04.2020 an den beiden Standorten Nienburg und Oldenburg anwesend zu sein - aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie fiel der Termin aus, wie Nachfolgetermine auch.
Tag der Gewerkschaften - Oktober 2019
Alle vier Jahre wird ein Landesdelegiertentag einberufen, auf dem gewählt werden der Landesvorsitzende, dessen Vertreter, der Landesschatzmeister, der Landesgeschäftsführer, der Landesschriftführer (auch deren Vertreter) und die Kassenrevisoren. Ein wesentlicher Punkt ist auch die Neuausrichtung des Landesverbandes.
Der turnusmäßig für 2021 vorgesehene Landesdelegiertentag wurde in das Jahr 2022 verschoben.
Berichterstattung zum Landesdelegiertentag 2022
Berichterstattung zum Landesdelegiertentag 2017
Berichterstattung zum Landesdelegiertentag 2013
Berichterstattung zum Landesdelegiertentag 2009
Berichterstattung zum Landesdelegiertentag 2005